• Themenbereiche
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Kinder- und Jugendreha

    ZuKiJu

    Zugang zu Kinder- und Jugend-Reha erleichtern

    Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von sichtbaren und unsichtbaren chronischen Erkrankungen betroffen. Das kann für die Betroffenen und ihre Angehörigen sehr belastend sein. 

    Eine Möglichkeit der Unterstützung bietet die medizinische Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation (Kinder- und Jugend-Reha). Sie zielt darauf ab, Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen zu verbessern und die spätere Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit zu sichern. 

    Die Möglichkeit der Kinder- und Jugend-Reha ist sowohl bei Fachkräften als auch bei betroffenen Familien wenig bekannt und die Zugangsbarrieren sind hoch. Hier setzt „ZuKiJu – Barrieren im Zugang zu Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation abbauen“ an.

    Aktuelles

    Hier finden Sie Neuigkeiten und unsere aktuellen Angebote aus dem Projekt ZuKiJu.

    Kostenfreie Info-Veranstaltungen für Eltern und Fachkräfte

    Viele Familien wissen nicht, wie sie eine Reha für ihr chronisch erkranktes Kind beantragen können. ZuKiJu möchte das ändern – mit kostenfreien Info-Veranstaltungen für Eltern und Fachkräfte.

    Themen

    • Für wen ist eine Reha geeignet?
    • Wie läuft eine Reha ab?
    • Wie stelle ich einen Antrag?
    • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?


    Ort

    • in Ihrer Einrichtung – z. B. bei Elterntreffen, internen Fortbildungen oder Teamsitzungen
    • oder bei unseren bereits geplanten Veranstaltungen


    Format

    • kompakt, alltagsnah und auf Ihre Adressat*innengruppen zugeschnitten


    Auf einen Blick


    Interesse? Kontaktieren Sie uns gerne – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Abschnitt zuklappen

    deutsche und mehrsprachige Reha-Coaches gesucht

    Werden Sie Reha-Coach und unterstützen Sie Familien beim Antrag für die KJR oder beim Ausfüllen des Antrags / auf dem Weg zur Kinder- und Jugend-Reha! 

    Haben Sie ein Kind mit einer chronischen Erkrankung? 
    Sind Sie selbst von einer chronischen Erkrankung betroffen? 
    Können Sie sich vorstellen, mit betroffenen Familien zusammenzuarbeiten? 
    Sprechen Sie Deutsch als Muttersprache? 
    Sprechen Sie Arabisch, Englisch, Farsi/Persisch, Italienisch, Kurdisch, Russisch, Türkisch oder Ukrainisch als Muttersprache und Deutsch als Zweitsprache?

    Lassen Sie sich von uns kostenlos zum Reha-Coach ausbilden!

    Die Ausbildung beinhaltet 

    • eine Schulung (neun Termine, etwa 50 Stunden) durch Fachkräfte aus dem Reha-Bereich.
    • den Erwerb eines Abschluss-Zertifikats.


    Nach der Ausbildung

    • führen Sie eigenständig bis zu vier Beratungstermine pro Coaching durch. 
    • haben Sie die Kapazitäten, bis Ende 2026 mindestens fünf Familien zu coachen.


    Für ein durchgeführtes Coaching zahlen wir ein Honorar von bis zu 300 €. Die Höhe ist abhängig von der Anzahl der Beratungstermine pro Coaching.

    Wir

    • vermitteln Ihnen Familien,
    • statten Sie mit allen notwendigen Materialien aus und
    • sind bei Fragen für Sie da.


    Schulungstermine

    Di, 09.09.25 | Do, 11.09.25 | Mi, 17.09.25 | Sa, 20.09.25 | Mi, 24.09.25 | Mo, 29.09.25 | Mi, 01.10.25 | Sa, 04.10.25 | Sa, 11.10.25

    dienstags, mittwochs und donnerstags: 17:30-20:50 Uhr
    samstags: 10:00-16:15 Uhr

    Schulungsort

    LVGFSH, Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel
    Die Termine am 11.09., 17.09., 29.09. und 01.10.25 finden online statt. Eine Teilnahme an allen Schulungsterminen ist Voraussetzung für den Erwerb des Coaching-Zertifikats. Die Schulung ist kostenfrei. 

    Anmeldeschluss

    29.08.2025

    Sie haben Interesse an der Schulung, dann kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!

    Abschnitt zuklappen

    Das vereinfachte Antragsformular für die Kinder- und Jugend-Reha ist da!

    Das vereinfachte und verkürzte Antragsformular für die Kinder- und Jugend-Reha ist nun für Hamburg (HH), Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Schleswig-Holstein (SH) verfügbar und kann auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung (externer Link) heruntergeladen werden.

    Abschnitt zuklappen

    Die neue Webseite bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) ist online!

    Alle wichtigen Informationen zur Kinder- und Jugend-Reha, wie z. B. das verkürzte Antragsformular, Ausfüllhilfen oder Kontaktdaten, stehen Familien und Fachkräften nun auf der Webseite der DRV (externer Link) zur Verfügung.

    Abschnitt zuklappen

    Hintergrund zum Projekt

    Das Modellprojekt ZuKiJu ist Teil des rehapro Förderprogramms (externer Link) und besteht aus vier Bausteinen.

    Antragsformular
    Das Antragsformular wurde vereinfacht und leichter zugänglich gemacht. Das neue Formular finden Sie zum Download auf der Webseite der Deutschen Rentenversicherung (externer Link).

    Infoveranstaltungen
    Es werden in Zukunft Infoveranstaltungen zum Thema Kinder- und Jugend-Reha geschaffen. Die Beratung richtet sich sowohl an Familien als auch an medizinische bzw. pädagogische Fachkräfte. Die Termine und Veranstaltungsorte werden hier auf der Webseite veröffentlicht.

    Reha-Coaching
    Für betroffene Familien gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, in einem Coaching von speziell geschulten Personen alle wichtigen Informationen zum Thema Kinder- und Jugend-Reha zu erhalten. Zusätzlich werden die Familien bei der Beantragung der Reha unterstützt. 

    Das Coaching Angebot startet ab dem Oktober 2025. Aktuell bildet die LVGFSH Coaches aus.

    Webseite mit allen Infos
    Alle wichtigen Informationen zur Kinder- und Jugend-Reha, wie z. B. das verkürzte Antragsformular, Ausfüllhilfen oder Kontaktdaten, stehen Familien und Fachkräften nun auf der Webseite der DRV (externer Link) zur Verfügung.
     

    Projektpartner*innen

    Projektpartner*innen sind die DRV Nord, das Ethno-Medizinische-Zentrum e. V. sowie die Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. und die Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e.V. Das Projekt wird von der Universität zu Lübeck evaluiert.

    ZuKiJu erfolgt im Rahmen der dritten rehapro-Förderungswelle des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

    Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://lvgfsh.de/datenschutz

    Kontakt

    Maren Lohrberg

    lohrberg@lvgfsh.de
    0431 - 710387 - 12

    Anna Stratmann

    stratmann@lvgfsh.de
    0431 - 710387 - 13

    Franca Markmeyer

    markmeyer@lvgfsh.de
    0431 - 710387 - 25

    Projektlogo

    Downloads

    Förderung

    Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
    in Schleswig-Holstein e.V.

    Seekoppelweg 5a
    24113 Kiel
    Telefon: 0431 - 71 03 87 - 0
    Fax: 0431 - 71 03 87 - 29
    gesundheit@lvgfsh.de