Dies sind Themen, die wir u. a. anbieten:
Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Kindern
Im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Kindern sind Pädagogische Fachkräfte zunehmend gefordert. Oft sollen sie zu auffälligem Verhalten von Kindern Stellung beziehen. Diese Fortbildung dient dazu, einen Überblick über die Entstehung und den Umgang mit psychischen Störungen bei Kindern zu erlangen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis soll der Blick für die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten geschärft und ein besserer Umgang damit besprochen werden.
Resilienz für pädagogische Fach- und Führungskräfte
In der heutigen Arbeitswelt, die oft als komplex und unbeständig empfunden wird, ist die eigene Resilienz eine der wichtigsten Kompetenzen, um gesund in Familie und Arbeit am Ball zu bleiben. Laut jüngster Aqua-Studie sind 36 % der pädagogischen Fach- und Führungskräfte Burnout gefährdet und 60 % fühlen sich überfordert. Langanhaltender Stress wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Resilienz befähigt uns, auf Veränderungen und Stress zu reagieren. Veränderungen sind dann möglich, wenn wir zur Ruhe und wieder in den Kontakt mit uns kommen. In diesem Seminar lernen Sie konkrete Handlungsschritte kennen, die Sie anschließend im (Arbeits-) Alltag anwenden und ausprobieren können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Abenteuer Natur – ein erlebnispädagogischer Lernort
Für Kinder von 3-10 Jahren
In der Erlebnispädagogik gilt der Leitsatz: „Außen handeln, innen wachsen“. Kinder brauchen Abenteuer und Freiraum als Lernraum, um im Dialog mit sich und anderen Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung zu übernehmen – die Natur in ihrer Vielfalt bietet dafür die idealen Voraussetzungen. Inhalte des Seminares sind die Grundlagen der Erlebnispädagogik und viele Praxisbeispiele in der Natur.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Positive Psychologie – ein JA zur Lebensfreude!
Psychologie hat oft einen negativen Beigeschmack. Viele Menschen setzen die Arbeit von Psycholog*innen mit unerträglich gewordenen Problemen gleich. Nur wenige Menschen wissen, dass es auch einen psychologischen Wissenschaftszweig gibt, der sich mit positiven Dingen befasst – die Positive Psychologie. In diesem Seminar geht es darum, mehr über die Faktoren zu erfahren, die unser Glücksempfinden authentisch und nachhaltig fördern und unser Leben lebenswerter machen. Sich ein bisschen mehr Freude im eigenen Leben zu wünschen, ist nicht egoistisch. Das Leben ist so ein kostbares Geschenk und man darf es gern annehmen, genießen und mit Freude erfüllen.
Weitere Infromationen finden Sie hier.
Navigation60plus –gut vorbereitet in den Ruhestand
Dies ist mein erster Ruhestand – ich übe noch!“ sagt Herr Lohmann in Loriots Spielfilm „Papa ante portas“ ... Die Veränderungen in vielen Bereichen des Alltags, die mit dem Ende des Erwerbslebens verbunden sind, sind erheblich. Eine frühzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen beinhaltet, ist sinnvoll und sollte schon Jahre oder Monate vor dem Ende der Berufstätigkeit erfolgen. Dies trägt dazu bei, die Gesundheit und Lebensqualität vor, während und nach diesem besonderen Lebensübergang zu erhalten. Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte aller Berufsgruppen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mitarbeiterführung -Mit dem Wissen um Persönlichkeitsstrukturen Potentiale fördern
Führungs- oder Leitungskräfte gelangen meist aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz in Führungspositionen, in denen sie sich dann mit Aufgaben konfrontiert sehen, für die sie in ihrer bisherigen Tätigkeit kaum Bewältigungsstrategien entwickeln konnten. Plötzlich gilt es Menschen zu leiten und begleiten und Rahmenbedingungen zu gestalten, die es ihnen ermöglichen, ihr Potential abzurufen. Aber wer braucht eigentlich was? Diese Frage wollen wir gemeinsam beleuchten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Elterngespräche - Der erfolgreiche systemische Ansatz für eine gelungene Zusammenarbeit
Die partnerschaftliche, wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern ist die Voraussetzung für ein gelingendes Elterngespräch. Hiervon profitieren alle Beteiligten und besonders die Kinder. In dieser Fortbildung werden u. a. Kommunikationsformen, die systemische Haltung und lösungsorientierte Ansätze vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, Gespräche gut zu führen und wahrzunehmen, Kontakt zu halten und Konflikte zu erkennen. Beispielinhalte aus Ihrer Praxis werden umgesetzt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Mit Achtsamkeit in Führung – Brennen Sie noch oder glühen Sie schon?
Burnout schiebt viele Führungskräfte aufs Abstellgleis. Gerade Leistungsträger*innen definieren sich darüber, unter größter Belastung zu funktionieren. Unser blinder Fleck liegt im klugen Umgang mit Grenzen: Sie sind abhängig von unserer körperlichen Fitness, geistigen Präsenz und aktuellen Stimmung. Dies zu erkennen und bewusst beeinflussen zu können, ist Schlüssel zu kerngesunder Motivation, gelingender Kooperation und echter Produktivität. Die Fortbildung zeigt auf, wie wir Frühwarnzeichen eines Burnouts erkennen und gegensteuern, indem wir die Weichen rechtzeitig auf eine gesündere Arbeitsethik stellen. Sie erfahren auch, wie Sie unter hoher Belastung entscheidungsfreudig, freundlich und gelassen bleiben und durch Ihre Energie statt durch äußere Stressoren angetrieben werden.