• Themenbereiche
  • Veranstaltungen
  • Über uns
  • Fortbildungen in der Schule

    Fortbildungen und Inhouse-Veranstaltungen

    Neben unserem abwechslungsreichen und interessanten Fortbildungsangebot für Kita und Schule organisieren wir auch Inhouse-Seminare bei Ihnen in der Einrichtung. Durch eine Schulung vor Ort mit dem gesamten Team können die Schwerpunkte der Fortbildungen individuell an die Gegebenheiten und Bedarfe Ihrer Einrichtung angepasst werden. Zudem bringen Sie Ihr Team auf einen einheitlichen Wissensstand. Die Termine und Kosten planen wir gerne individuell mit Ihrer Einrichtung.

    Dies sind Themen, die wir u. a. anbieten:

    Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Kindern

    Im Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Kindern sind Pädagogische Fachkräfte zunehmend gefordert. Oft sollen sie zu auffälligem Verhalten von Kindern Stellung beziehen. Diese Fortbildung dient dazu, einen Überblick über die Entstehung und den Umgang mit psychischen Störungen bei Kindern zu erlangen. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis soll der Blick für die Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten geschärft und ein besserer Umgang damit besprochen werden.
     

    Resilienz für pädagogische Fach- und Führungskräfte

    In der heutigen Arbeitswelt, die oft als komplex und unbeständig empfunden wird, ist die eigene Resilienz eine der wichtigsten Kompetenzen, um gesund in Familie und Arbeit am Ball zu bleiben. Laut jüngster Aqua-Studie sind 36 % der pädagogischen Fach- und Führungskräfte Burnout gefährdet und 60 % fühlen sich überfordert. Langanhaltender Stress wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit aus. Resilienz befähigt uns, auf Veränderungen und Stress zu reagieren. Veränderungen sind dann möglich, wenn wir zur Ruhe und wieder in den Kontakt mit uns kommen. In diesem Seminar lernen Sie konkrete Handlungsschritte kennen, die Sie anschließend im (Arbeits-) Alltag anwenden und ausprobieren können.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
     

    Abenteuer Natur – ein erlebnispädagogischer Lernort
    Für Kinder von 3-10 Jahren

    In der Erlebnispädagogik gilt der Leitsatz: „Außen handeln, innen wachsen“. Kinder brauchen Abenteuer und Freiraum als Lernraum, um im Dialog mit sich und anderen Erfahrungen zu sammeln und Verantwortung zu übernehmen – die Natur in ihrer Vielfalt bietet dafür die idealen Voraussetzungen. Inhalte des Seminares sind die Grundlagen der Erlebnispädagogik und viele Praxisbeispiele in der Natur.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
     

    Positive Psychologie – ein JA zur Lebensfreude!

    Psychologie hat oft einen negativen Beigeschmack. Viele Menschen setzen die Arbeit von Psycholog*innen mit unerträglich gewordenen Problemen gleich. Nur wenige Menschen wissen, dass es auch einen psychologischen Wissenschaftszweig gibt, der sich mit positiven Dingen befasst – die Positive Psychologie. In diesem Seminar geht es darum, mehr über die Faktoren zu erfahren, die unser Glücksempfinden authentisch und nachhaltig fördern und unser Leben lebenswerter machen. Sich ein bisschen mehr Freude im eigenen Leben zu wünschen, ist nicht egoistisch. Das Leben ist so ein kostbares Geschenk und man darf es gern annehmen, genießen und mit Freude erfüllen.

    Weitere Infromationen finden Sie hier.
     

    Navigation60plus –gut vorbereitet in den Ruhestand

    Dies ist mein erster Ruhestand – ich übe noch!“ sagt Herr Lohmann in Loriots Spielfilm „Papa ante portas“ ... Die Veränderungen in vielen Bereichen des Alltags, die mit dem Ende des Erwerbslebens verbunden sind, sind erheblich. Eine frühzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen beinhaltet, ist sinnvoll und sollte schon Jahre oder Monate vor dem Ende der Berufstätigkeit erfolgen. Dies trägt dazu bei, die Gesundheit und Lebensqualität vor, während und nach diesem besonderen Lebensübergang zu erhalten. Dieses Seminar richtet sich an Beschäftigte aller Berufsgruppen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
     

    Mitarbeiterführung -Mit dem Wissen um Persönlichkeitsstrukturen Potentiale fördern 

    Führungs- oder Leitungskräfte gelangen meist aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz in Führungspositionen, in denen sie sich dann mit Aufgaben konfrontiert sehen, für die sie in ihrer bisherigen Tätigkeit kaum Bewältigungsstrategien entwickeln konnten. Plötzlich gilt es Menschen zu leiten und begleiten und Rahmenbedingungen zu gestalten, die es ihnen ermöglichen, ihr Potential abzurufen. Aber wer braucht eigentlich was? Diese Frage wollen wir gemeinsam beleuchten.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
     

    Elterngespräche - Der erfolgreiche systemische Ansatz für eine gelungene Zusammenarbeit

    Die partnerschaftliche, wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Zusammenarbeit der Fachkräfte mit den Eltern ist die Voraussetzung für ein gelingendes Elterngespräch. Hiervon profitieren alle Beteiligten und besonders die Kinder. In dieser Fortbildung werden u. a. Kommunikationsformen, die systemische Haltung und lösungsorientierte Ansätze vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen, Gespräche gut zu führen und wahrzunehmen, Kontakt zu halten und Konflikte zu erkennen. Beispielinhalte aus Ihrer Praxis werden umgesetzt.

    Weitere Informationen finden Sie hier.
     

    Mit Achtsamkeit in Führung – Brennen Sie noch oder glühen Sie schon?

    Burnout schiebt viele Führungskräfte aufs Abstellgleis. Gerade Leistungsträger*innen definieren sich darüber, unter größter Belastung zu funktionieren. Unser blinder Fleck liegt im klugen Umgang mit Grenzen: Sie sind abhängig von unserer körperlichen Fitness, geistigen Präsenz und aktuellen Stimmung. Dies zu erkennen und bewusst beeinflussen zu können, ist Schlüssel zu kerngesunder Motivation, gelingender Kooperation und echter Produktivität. Die Fortbildung zeigt auf, wie wir Frühwarnzeichen eines Burnouts erkennen und gegensteuern, indem wir die Weichen rechtzeitig auf eine gesündere Arbeitsethik stellen. Sie erfahren auch, wie Sie unter hoher Belastung entscheidungsfreudig, freundlich und gelassen bleiben und durch Ihre Energie statt  durch äußere Stressoren angetrieben werden.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Inhouse- Schulungen

    Unser Team-Wirgefühl stärken

    Füreinander einspringen, achtsamer Umgang miteinander, Loyalität, Vertrauen und auf das gleiche Ziel hin zu arbeiten, das macht ein gutes Team aus. Transparente Strukturen und offene Kommunikationen unterstützen ein gutes Miteinander. In dieser Fortbildung wird es mit kreativen Methoden und Humor darum gehen die Zusammenarbeit zu verbessern. Die unterschiedlichen Persönlichkeiten, Stärken und Ressourcen des Einzelnen werden dabei im Mittelpunkt stehen.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung, wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Die Wertschätzung im Team führt zum Erfolg

    Wer hat in der Rangelei mit den täglichen Aufgaben und den ständigen Veränderungen in der Welt wirklich einen sicheren Überblick? Es kann immer mal wieder passieren, dass wir das Ziel aus den Augen verlieren und dann geht es drüber und drunter. Ein Naserümpfen oder eine Augenbraue hochziehen wird dann auch noch schnell als persönliche Ablehnung empfunden, dabei wäre Teamarbeit doch so schön, wenn es die anderen einem nicht so schwer machen würden. Kommunikation kann klar und ohne Fehlinterpretation gelingen, wenn die unterschiedlichen Bedürfnisse und Stärken bewusst sind. Ein starkes Team kann an und in herausfordernden Zeiten gemeinsam wachsen. Dann kommt es auch zu exzellenten Ergebnissen, mit denen sich alle wohlfühlen und sich neu aufeinander eingespielt haben.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Bloß kein Stress mit dem Stress – lieber gesund und entspannt als erfolgreich ausgebrannt

    Der Kita-Alltag steckt voller Überraschungen und Herausforderungen. Wer das Leben planen, kontrollieren und stets im Griff haben will, kommt spät ins Bett, muss morgens früh aufstehen und kann häufig nachts nicht mehr schlafen. Das Gedankenchaos und die Unruhe im Körper sind Zeichen für den Aufruhr im Nervensystem, den wir Stress nennen. Stresserleben ist subjektiv und situationsabhängig und führt dazu, dass wir angespannt, nervös, selbstkritisch und ängstlich werden. Um Stress zu vermeiden, versuchen wir die Auslöser in Schach zu halten, uns selbst zu beherrschen und unsere Reaktionen auf den Stress „professionell“ zu unterdrücken oder zu überspielen. Diese Strategien tragen häufig nicht dazu bei, dass wir entspannter und gelassener im Umgang mit Stress werden, denn was wir vermeiden, verfolgt uns und wir können schlechter damit umgehen. Bildlich gesprochen: Wir können nicht verhindern, dass sorgenvolle Gedanken über unseren Kopf fliegen, aber wir können dafür sorgen, dass sie kein Nest bauen. Dieser Tag lädt dazu ein, durch verschiedene Entspannungsverfahren, theoretische Impulse und spielerisch-humorvolle Aktivitäten, den alten Programmen Kampf, Flucht, Erstarren und Helfersyndrom genauer auf die Spur zu kommen und trotz stressiger Gedanken und Gefühle innere Ruhe zu bewahren. Der Transfer in den Kita-Alltag rundet den Tag ab. Je nach Wunsch gibt es einen entspannteren und aktiveren Aufbau des Tages.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Gewalt an Schulen ist keine Ausnahme – leider!

    60 % der Kinder und Jugendlichen sehen sich Ausgrenzung, Hänseleien oder sogar körperlicher Gewalt ausgesetzt. Insgesamt fühlen sich ein Viertel an ihrer Schule nicht sicher. Laut Befragung waren zwei Drittel der Lehrkräfte in den vergangenen fünf Jahren direkter psychischer Gewalt ausgesetzt. Aggressives oder gewalttätiges Verhalten bringen Lehrkräfte und Schüler*innen oft an ihre Grenzen. Die Frage ist, was können wir tun? An diesem Fortbildungstag werden wir uns damit beschäftigen, was Aggression eigentlich ist und welche unterschiedlichen Formen von Gewalt es gibt. Weitere Themen sind die Streitkultur und die eigene Sichtweise sowie die Inhalte der UN-Konvention – Rechte der Kinder. Sie erhalten einen Koffer voller praktischer Ideen zum Thema Kooperation und Gewaltprävention. Dieses Fortbildungsangebot bezieht sich auf alle Altersklassen und Schularten.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Teamgeist und Gesundheit brauchen gemeinsame Werte

    Gesunde und erfolgreiche Zusammenarbeit braucht gemeinsame Werte – denn was für glückliche Beziehungen gilt, trifft auch auf gelingende Teamarbeit zu – zumal, wenn viele Menschen und Generationen beteiligt sind. Wovon wir überzeugt sind, bestimmt oft unbewusst unser Handeln, unsere Urteile und Entscheidungen. Ziel des Fortbildungstages ist es, mit der „Brille der Achtsamkeit“ persönliche und für das Team entscheidende Vorlieben zu erkennen. Individuelle Unterschiede werden wertschätzend und konstruktiv genutzt, um gemeinsame Werte im Team zu verankern.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Gesundheitsfaktor Vertrauen – Mentale Stärke und die Vertrauenskultur stärken

    Die Teamzusammenarbeit stärken und eine Atmosphäre des Vertrauens gestalten ist ein zentrales Kriterium, um nachhaltig das volle Potential eines Teams zu entfalten. Während der Alltagsdruck immer mehr anzusteigen scheint und die eigenen Bedürfnisse immer mehr in den Hintergrund rücken, hilft eine umfassende Perspektive auf die gesamte Situation. Wenn darüber Klarheit besteht, können unterschiedlichen Wirkungen von Lob und Wertschätzung auf die verschiedenen Persönlichkeiten sinnvoll berücksichtigt und umgesetzt werden. Wenn im Arbeitsalltag genug Raum für verschiedene Gesprächsebenen bleibt, kräftigt sich die eigene mentale Stärke und auch die Vertrauenskultur.
    Termin und Kosten nach Vereinbarung wenden Sie sich gerne an uns.
     

    Mental Health First Aid (MHFA) – Mehrtägiger Kurs für die psychische Gesundheit

    Psychische Probleme sind weit verbreitet und stellen für die Betroffenen sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag ein großes Problem dar. Kolleg*innen, Freund*innen oder Familienangehörige sind häufig unsicher und wissen nicht, ob und wie sie unterstützen können. Hier setzen die sogenannten Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer-Kurse an: Jede*r kann MHFA Ersthelfer*in werden.


    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Viele unserer Fortbildungen aus dem Veranstaltungskatalog können Sie ebenfalls als Inhouse-Schulung buchen. Wir beraten Sie gerne!

    Wir freuen uns auch auf Ihre Anfrage, wenn Sie bei unserem Fortbildungsangebot nicht fündig geworden sind. In diesem Fall vermitteln wir Ihnen gerne Referent*innen für ein von Ihnen gewünschtes Thema.

    Kontakt

    Svenja Syring

    syring@lvgfsh.de
    0431 - 71 03 87 - 18

    Downloads

    Veranstaltungsprogramm 2025

    für pädagogische Fachkräfte, Leitungskräfte und Hauswirtschaftskräfte

    PDF herunterladen (2,85 MB)

    Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
    in Schleswig-Holstein e.V.

    Seekoppelweg 5a
    24113 Kiel
    Telefon: 0431 - 71 03 87 - 0
    Fax: 0431 - 71 03 87 - 29
    gesundheit@lvgfsh.de